Mitmachen bei mobiklasse.de – FAQ

Das Programm mobiklasse.de ist ein Gemeinschaftsprojekt vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW), initiiert von der Föderation deutsch-französischer Häuser und unterstützt durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Goethe-Institut. Im Rahmen des Programms erhalten junge Deutsch-Muttersprachler:innen ein Stipendium, um Animationen an Schulen in ganz Frankreich durchzuführen. Ihr Auftrag: Die Konzeption interkultureller Animationen, die den Schüler:innen Lust machen, Deutsch zu lernen und sie ermutigen, an Mobilitätsprogrammen teilzunehmen.

Als mobiklasse.de-Lektor:innen:

  • Besucht ihr französische Schulklassen, um bei den Schüler:innen spielerisch das Interesse für die deutsche Sprache zu wecken;
  • im Rahmen der 5 DAAD-geförderten Stellen: eigenständiger Deutschunterricht an einer französischen Hochschule
  • Stellt ihr Austausch- und Mobilitätsprogramme vor;
  • Organisiert ihr Präsenz- und Online-Animationen;
  • Nehmt ihr an interkulturellen Veranstaltungen eurer gastgebenden Institution teil.

Personen, die teilnehmen möchten, müssen:

  • Am 1. September unter 30 Jahre alt sein;
  • Mindestens über einen Bachelor-Abschluss verfügen;
  • Mindestens über Französischkenntnisse auf Niveau B1 oder eine vergleichbare Erfahrung in einem französischsprachigen Land verfügen;
  • Einen Führerschein der Klasse B haben oder gerade absolvieren;
  • Lust auf Bildungsarbeit und Animationen haben;
  • Im Idealfall über erste Erfahrungen in Bereich Lehre und Gruppenarbeit mit jungen Menschen verfügen;
  • Tatkräftig, flexibel und organisiert sein;
  • Gerne mit Menschen umgehen und gerne mit digitalen Tools arbeiten (wünschenswert).

mobiklasse.de dauert 10 Monate: vom 1. September bis zum 30. Juni.

Standort-Städte für das Programm mobiklasse.de sind:

  • Paris
  • Lille
  • Tours
  • Caen
  • Nantes
  • Bordeaux
  • Toulouse
  • Aix-en-Provence
  • Nizza
  • Lyon
  • Dijon
  • Nancy
  • Ein monatliches Stipendium von mindestens 1.300 €
  • Ein zusätzliches Budget für pädagogisches Material und Reisekosten
  • Einen Dienstwagen für 5 bis 6 Monate
  • Begleitende berufliche Fortbildungen in Präsenz- und Onlineformaten
  • Persönliche Begleitung durch ein Koordinationsteam und persönliche Tutor:innen
  • Flexibilität: Eine flexible Viertagewoche
  • Persönlichkeitsentwicklung: Ein Tag pro Woche für persönliche Projekte
  • Kompetenzentwicklung: Pädagogik, Projektmanagement (Budgetverwaltung, Antragstellung, Buchhaltung), Organisation von Veranstaltungen, interkulturelle Kommunikation, Spracherwerb.

Der Bewerbungszeitraum ist jedes Jahr von Januar bis März. Der Link zur Bewerbungsplattform befindet sich auf der Startseite der Website von mobiklasse.de.

Eure Bewerbung für das Programm mobiklasse.de erfolgt auf Deutsch und muss Folgendes beinhalten:

  • Euren Lebenslauf
  • Ein kurzes Vorstellungsvideo (1 Minute)
  • Eine Kopie eures Führerscheins
  • Bescheinigungen und/oder Empfehlungsschreiben, falls vorhanden

Das Programm mobiklasse.de ermöglicht eine einzigartige Erfahrung, und zwar in mehrfacher Hinsicht:

  • Kompetenzentwicklung: Ihr entwickelt Kompetenzen in Bildungsarbeit, Projektmanagement (Budgetverwaltung, Antragstellung, Buchhaltung), Organisation von Veranstaltungen und interkultureller Kommunikation.
  • Fortbildungen: Ihr profitiert von regelmäßigen professionellen Fortbildungen in Form von (Online-)Seminaren, die von Expert:innen aus dem deutsch-französischen Kontext geleitet werden.
  • Abenteuer: Ihr habt die Möglichkeit, ein bereicherndes Abenteuer in Deutschland zu erleben, verschiedene Regionen zu erkunden und in die lokale Kultur einzutauchen.
  • Begegnungen: Ihr werdet Teil des lebendigen deutsch-französischen Netzwerks, lernt andere Lektor:innen kennen, nehmt an interkulturellen Veranstaltungen teil und erweitert euer persönliches und professionelles Netzwerk.

Ja. Während eures mobiklasse.de-Jahres werdet ihr an Präsenz- und Onlineseminaren teilnehmen, um euch fortzubilden und eure Kompetenzen zu vertiefen:

  • 16 Tage Fortbildung
  • 3 Seminare (in Frankreich und in Deutschland)
  • 1 Onlineseminar
  • 1 Regionaltreffen in kleiner Gruppe
  • Webinare, die von Expert:innen aus dem deutsch-französischen Kontext geleitet werden (educ’ARTE, CNED etc.)
  • Praktische Erfahrungen vor Ort mit durchschnittlich 80 Animationen pro Jahr
  • Eine einstündige, persönliche Sitzung mit einem Coach, um euch auf euer weiteres Berufsleben vorzubereiten.

Für die Wohnungssuche seid ihr selbst verantwortlich. Das Koordinationsteam und euer Tutor oder eure Tutorin vor Ort können euch bei der Suche behilflich sein.

Die Wohnungssuche in Frankreich kann schnell kompliziert wirken, vor allem, wenn man den lokalen Immobilienmarkt nicht kennt. Hier einige Tipps, die euch bei der Suche helfen können:

1. Informiert euch frühzeitig:

  • Der Wohnungsmarkt ist teilweise sehr umkämpft, vor allem in Großstädten wie Nizza, Toulouse und Bordeaux. Beginnt bereits einige Monate vor eurer Ankunft mit der Suche, um eure Chancen auf eine geeignete Wohnung zu erhöhen.
  • Informiert euch über Stadtviertel und Besonderheiten der Städte, in die ihr gerne ziehen würdet.
  • Besonders hilfreich ist das Netz der ehemaligen Lektor:innen! Gerne werden Tipps und Wohnungen unter den Lektor:innen weitergegeben.

2. Nutzt Online-Plattformen:

Es gibt verschiedene Webseiten, die sich auf die Vermittlung von WGs und möblierten oder unmöblierten Wohnungen spezialisiert haben:

  • leboncoin.fr und seloger.com sind beliebte Plattform zur Suche nach WGs und Wohnungen.
  • Soziale Netzwerke und Facebook-Gruppen (Erasmus-Studierende, oder Gruppen von deutsch-französischen Studiengängen, die regelmäßig die Stadt wechseln) können bei der Wohnungssuche hilfreich sein.

3. Welche Arten des Wohnens gibt es?

  • „colocation“: Ähnlich der deutschen „Wohngemeinschaft“. Mehrere Personen teilen sich eine Wohnung. Eine zumeist günstige und gesellige Option.
  • „Studio“: Ideal für eine Person.
  • „meublé“: Möbel sind bereits vorhanden. Möblierte Wohnungen sind praktisch, wenn man keine Möbel kaufen möchte.

4. Bereitet die nötigen Dokumente vor:

Vermieter:innen in Frankreich verlangen oft verschiedene Dokumente, bevor ein Mietvertrag unterschrieben werden kann:

  • Nachweis über Einkommen: Der Einkommensnachweis ist in eurem Fall die Stipendiumsbestätigung im Rahmen des Programms mobiklasse.de.
  • ggf. ein französisches Bankkonto.
  • Personalausweis oder Reisepass.

5. Wohnungsbesichtigung:

  • Besichtigt die Wohnung möglichst, bevor ihr den Mietvertrag unterschreibt. So könnt ihr den allgemeinen Zustand der Wohnung und die Stimmung im Viertel einschätzen, außerdem könnt ihr offene Fragen mit Vermieter:innen oder Mitbewohner:innen klären. Falls ihr nicht vor Ort seid, könnt ihr euch auch erkundigen, ob eine Online-Besichtigung möglich wäre.

6. Betrugswarnung:

  • Überweist nie Geld, bevor ihr eine Wohnung besichtigt oder einen Mietvertrag unterschrieben habt.
  • Scheinbare Glücksgriffe und Vermieter:innen, die Geld per Western Union oder ähnliche Dienste überwiesen haben möchten, können auf Betrugsversuche hinweisen.

7. Zwischenlösungen:

  • Habt ihr bis zu eurer Ankunft noch keine dauerhafte Bleibe gefunden, dann bleiben euch noch Zwischenlösungen wie eine Untermiete („sous-location“) für einige Monate. In dieser Zeit könnt ihr vor Ort andere Wohnungen besichtigen, die ihr dann langfristig mieten könnt.

8. Fragt nach Unterstützung:

  • Falls ihr Schwierigkeiten habt, fragt gerne das Koordinationsteam um Hilfe oder wendet euch an die gastgebende Institution, die eventuell über hilfreiche Kontakte und Ressourcen verfügt.

9. Nutzt eure Netzwerke:

  • Sprecht mit Freund:innen, Kolleg:innen und in eurem professionellen Netzwerk über eure Suche. Durch persönliche Empfehlungen tun sich manchmal Chancen auf, die sich online nicht ergeben hätten.

Das Programm mobiklasse.de widmet sich der Förderung der deutschen Sprache, vor allem durch die Vorstellung des deutschsprachigen Raumes und seiner Kulturen. Wenn ihr deutschsprachig seid, wird eure Bewerbung unabhängig davon geprüft, ob ihr eine europäische oder außereuropäische Staatsbürgerschaft habt. Das Koordinationsteam kann euch auch bei der Visumbeantragung helfen.

Als mobiklasse.de-Lektor:innen habt ihr den Status von Stipendiat:innen. In dieser Funktion zahlt ihr keine Beiträge zur Renten- oder Arbeitslosenversicherung. Ihr könnt euch in Bundesland oder Bezirk nach Programmen zur Mobilitätsförderung erkundigen.

Falls ihr Fragen zum Programm FranceMobil habt, wendet euch gerne an das Koordinationsteam:

Camilla Brockmeyer
Koordination mobiklasse.de
coordination@mobiklasse.de