Erlebt mit dem Programm mobiklasse.de ein unvergessliches Abenteuer in Frankreich!

Entwickelt persönliche und berufliche Kompetenzen, entdeckt ein Nachbarland und ermutigt junge Menschen, in die Welt zu gehen.

Jeune femme lors d'une animation en allem

Persönliche und berufliche Kompetenzen

Habt ihr gerade euer Studium abgeschlossen? Macht ihr ein Gap Year? Seid ihr an einem interkulturellen Abenteuer interessiert und wollt junge Menschen für wichtige Themen begeistern? Dann ist das Programm mobiklasse.de genau das Richtige für euch!

Wir bieten euch die Gelegenheit für eine berufsqualifizierende Erfahrung in Frankreich. Ihr besucht Schulen in Frankreich und setzt euch dafür ein, Deutsch als Fremdsprache attraktiv zu machen. Dabei bekommt ihr zugleich Einblicke in den Alltag eines deutsch-französischen Kulturinstituts oder einer staatlichen Institution in Frankreich.

Entdeckt eine Region

Ab September bringt euch mobiklasse.de für ein ganzes Schuljahr an verschiedene Schulklassen in einer ganzen Region. Hier werdet ihr spielerische Animationen leiten, eure Kultur jenseits von Vorurteilen und Klischees vorstellen und junge Menschen dazu ermutigen, Deutsch zu lernen.

Warum mitmachen?

  • Berufsqualifizierende Fortbildungen: Stärkt in Präsenz- und Onlineseminaren eure Kompetenzen. Auf dem Programm stehen u. a. Inhalte wie Projektmanagement, Pädagogik, Theater, Sprachanimation und interkulturelle Kommunikation.
  • Bereichernde Begegnungen: Ihr taucht in die lokale Kultur ein, begegnet dem Lehrpersonal, bereist die Städte und Dörfer eurer Region, tauscht euch mit jungen Menschen aus und lernt das französische Bildungssystem kennen.
  • Pädagogische Freiheit: Ihr konzipiert euer eigenes pädagogisches Projekt und könnt eurer Kreativität freien Lauf lassen.
  • Ein professionelles Umfeld: Ihr werdet Teil der lebendigen deutsch-französischen Kulturwelt, begegnet anderen Lektor:innen, nehmt an interkulturellen Veranstaltungen teil (Salons, Festivals, Foren etc.) und baut euch ein einzigartiges Netzwerk aus Kontakten der deutsch-französischen Welt auf.

Unterstützung & Vorteile

  • Das DFJW gewährt euch während eures zehnmonatigen Aufenthalts in Frankreich ein Stipendium in Höhe von mindestens 1.300 € monatlich, außerdem erhaltet ihr ein Budget für Unterrichts- und Reisekosten.
  • 5 Stellen im Programm werden durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst gefördert und beinhalten das eigenständige Unterrichten an einer französischen Universität.
  • Ein:e Tutor:in aus eurem Institut wird euch persönlich begleiten. Außerdem kann euch das Koordinationsteam bei der Wohnungssuche oder bei Behördengängen behilflich sein.
  • Für die Dauer von 5 – 6 Monaten wird euch für eure Dienstreisen ein Dienstwagen zur Verfügung stehen.

Eine typische Woche

Als mobiklasse.de-Lektor:innen erwarten euch unterschiedliche Aufgaben wie Planung und Organisation, Interaktionen mit Schüler:innen und Möglichkeiten zur Persönlichkeitsentwicklung.

Mit einem angepassten Wochenplan wird es euch gelingen, effizient eure Kultur und die deutsche Sprache zu vermitteln. Außerdem werdet ihr die Zeit haben, euch beruflich und persönlich weiterzuentwickeln.

Im Büro eines Goethe Instituts oder eines anderen deutsch-französischen Kulturzentrums kümmert ihr euch um die Organisation und Planung:

  • Einsatzplanung: Ihr plant eure Schulbesuche und bereitet die Animationen für die kommenden Wochen vor.
  • E-Mail-Korrespondenz: Ihr beantwortet Anfragen und Fragen von Lehrer:innen und anderen Partnern.
  • Neue Aktivitäten entwickeln: Ihr entwickelt neue Animationen und pädagogische Aktivitäten.
  • Buchhaltung: Ihr rechnet eure Dienstausgaben ab.
  • Statistische Erfassung: Ihr aktualisiert die Zahlen, mit denen eure Arbeit nachvollziehbar wird.
  • Wöchentliches Treffen: Ihr nehmt an den Treffen der gastgebenden Institution teil, um Bilanz zu ziehen und Aktivitäten abzustimmen.
  • Animationen in Schulen: Ihr besucht Schulen, um Animationen durchzuführen. Dabei macht ihr höchstens vier Animationen pro Besuch und besucht nicht mehr als eine Schule pro Tag. Ihr könnt auch eine Rundreise machen, unterwegs übernachten und mehrere Schulbesuche in einer Region miteinander verbinden.
  • Interaktion mit den Schüler:innen: Ihr vermittelt eure Kultur in spielerischen und pädagogischen Aktivitäten.

Ihr müsst euer persönliches Projekt dem mobiklasse.de-Koordinationsteam bis Anfang Oktober vorstellen.

  • Persönliche Projekte: Nutzt diesen Tag, um euch euren Interessen zu widmen: Sprachkurse, Theater, Gemeinschaftsprojekte, berufliche Weiterbildung etc.
  • in Lille, Nantes, Bordeaux, Toulouse, Dijon: eigenständiger Unterricht (oder Co-teaching) in circa 2 Kursen an der Universität.

Alumni mobiklasse.de

Lass dich von den Erfahrungsberichten ehemaliger Teilnehmer:innen (Alumni) von mobiklasse.de inspirieren!

“Unvergessliches Abenteuer”

Die verschiedenen Tätigkeitsbereiche, Einblicke in ein anderes Schulsystem sowie Erfahrungen im Projektmanagement und im Unterrichten an einer Universität haben mich dazu motiviert, mich für eine Stelle in einem BMBF-Projekt an der Universität zu bewerben – mit Erfolg. Das Projekt hat mein Selbstvertrauen gestärkt, mir die Begeisterung und den Mut für eigenständiges Reisen und das Entdecken neuer Orte geschenkt sowie wertvolle Freundschaften beschert.

Heute, arbeite ich an der Universität Osnabrück als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Schulpädagogik und bin zudem Erasmus-Koordinatorin für das Institut für Erziehungswissenschaft . Damit bin ich weiterhin im Bereich Bildung sowie im internationalen und interkulturellen Austausch tätig.

„Entdeckungen“

Das Programm FranceMobil bestärkte mich in meiner beruflichen Entwicklung, da ich dabei wichtige Kompetenzen zur Kulturvermittlung erlernte, zum Beispiel das Durchführen von Animationen und die Konzeption von Workshops. Dank dieser Erfahrung fand ich im Anschluss an das Programm eine Stelle nach meinen Erwartungen.

Heute arbeite ich als Verantwortliche für Educational Outreach beim English Theatre in Frankfurt. Hier bin ich für Programme zur Kulturvermittlung und für die Produktion englischsprachiger Stücke für ein junges Publikum zuständig. Durch das selbstständige und flexible Arbeiten für FranceMobil konnte ich Selbstbewusstsein aufbauen und den Schüler:innen eine bereichernde Erfahrung bieten.

„Selbstständigkeit“

Durch FranceMobil konnte ich Fähigkeiten ausbauen, die bei meinen Bewerbungen und für meine folgende Arbeitsstelle von Vorteil waren. Ich habe gelernt, vor einem Publikum zu stehen und mich täglich auf verschiedene Zielgruppen und neue Situationen einzulassen – und das alles in einem anderen Land (auch wenn das mittlerweile nicht mehr der Fall ist). Außerdem wurde ich durch das Programm Teil eines deutsch-französischen Netzwerks, in dem ich mich auch heute noch bewege. Mittlerweile bin ich Hochschulbeauftragter für Campus France, das zur Französischen Botschaft in Deutschland gehört.

Ich möchte meine Erfahrung mit dem Wort „Selbstständigkeit“zusammenfassen, da mir das Programm die Freiheit überließ, die Aufgaben meinen Vorstellungen gemäß zu gestalten und zugleich ein wertvolles Begleitprogramm bot.

Das Programm FranceMobil hat mir sowohl auf beruflicher als auch auf persönlicher Ebene viel gebracht. Ich entwickelte eine große Selbstständigkeit und erwarb fundierte Kenntnisse über Deutschland, die für meinen beruflichen Werdegang wertvoll sind. Diese Erfahrung brachte mich dazu, den dualen Masterstudiengang „Beauftragter für Vertriebsentwicklung Frankreich/Deutschland“ zu beginnen, der von der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer angeboten wird.

Die mobiklasse.de-Seminare

Der mobiklasse.de-Seminarzyklus: Dieser Seminarzyklus wurde erstellt, um eure Kompetenzen in den Bereichen Animation, interkulturelle Kommunikation und Projektmanagement zu vertiefen. Ihr werdet über das ganze Jahr verteilt an Präsenz- und Onlineseminaren teilnehmen, die euch in verschiedenen Modulen auf eure Aufgaben vorbereiten.

FAQ

In unseren FAQ beantworten wir alle Fragen zum Programm mobiklasse.de. Hier findest du nochmal alles Wissenswerte zusammengefasst.

Jetzt als Lektor:in bewerben!

Ihr seid zwischen 20 und 30 Jahre alt und habt Lust auf ein interkulturelles Abenteuer in Deutschland? Dann ist das Programm mobiklasse.de genau das Richtige für euch!

Wir suchen begeisterungsfähige Menschen, die Lektor:innen in Frankreich werden möchten. 10 Monate lang habt ihr die Möglichkeit, jungen Menschen in spielerischen und innovativen Aktivitäten eure Kultur zu vermitteln.

Ausschreibung

Ausschreibung (PDF)

So bewerbt ihr euch

  • Füllt das Bewerbungsformular auf der Plattform Cvents aus.
  • Ladet dort außerdem bitte folgende Dokumente und Dateien hoch:
    • euren Lebenslauf
    • ein Bewerbungsvideo (1 Minute)
    • ein Scan von eurem Reisepass oder Personalausweis
    • ein Scan von eurem Führerschein
    • Bescheinigungen und Empfehlungsschreiben (falls vorhanden)

Bewerbungsfrist

31.03.2025

Bitte beachten

1. Bereitet euch gut vor

  • Vorstellung: Beginnt mit einer kurzen Vorstellung von euch. Nennt euren Namen, euer Alter sowie eure derzeitige Beschäftigung.
  • Motivation: Erklärt in einigen Sätzen, warum ihr am Programm mobiklasse.de teilnehmen wollt und was ihr als Lektor:in dazu beitragen könnt.
  • Eigenschaften: Nennt gerne eine oder zwei Eigenschaften oder Kompetenzen, die euch für diese Rolle besonders nützlich erscheinen (z. B. Kreativität, Leidenschaft für interkulturelle Begegnungen etc.).

2. Nehmt euer Video auf

  • Nutzt ein Smartphone: Das Video lässt sich leicht mit einem Smartphone erstellen. Bringt die Kamera in eine stabile Position, am besten auf einem Stativ oder einer festen Oberfläche.
  • Umgebung: Wählt einen hellen und ruhigen Ort, um Störungen zu vermeiden und für eine gute Bild- und Tonqualität zu sorgen.
  • Format: Verwendet beim Filmen den Landschaftsmodus (Querformat), für eine gute Anzeige auf verschiedenen Bildschirmen.

3. Tipps für eine gute Aufnahme

  • Klarheit und Präzision: Sprecht deutlich und nicht zu schnell. Stellt sicher, dass eure Aussagen kohärent und gut strukturiert sind.
  • Erscheinungsbild: Kleidet euch so, dass man merkt, dass ihr eure Bewerbung ernst nehmt, aber verstellt euch nicht.
  • Vermeidet Störquellen: Vermeidet bestmöglich Hintergrundgeräusche und Unterbrechungen, damit euer Video professionell bleibt und angenehm anzusehen ist.

4. Schnitt und Speichern

  • Einfacher Schnitt: Nutzt, wenn nötig, eine einfache App zur Videobearbeitung, um unnütze Passagen herauszuschneiden oder Titel hinzuzufügen.
  • Dauer: Euer Video sollte nicht länger als eine Minute dauern.
  • Format und Qualität: Stellt sicher, euer Video in guter Qualität und in einem gängigen Format (MP4 oder AVI) zu speichern, um Probleme beim Hochladen zu vermeiden.

5. Verschickt euer Video

  • Dateiname: Benennt eure Videodatei mit eurem vollen Namen, um die Identifikation zu erleichtern (z. B. Marie_Mueller_Video_Bewerbung_mobiklasse.mp4).
  • Hochladen: Ladet euer Video im Bewerbungsformular hoch, bei Problemen könnt ihr es auch per E-Mail an das Koordinationsteam schicken: coordination@mobiklasse.de.